Live vom Knowledge Camp 2017 in Potsdam / Session „Future Backwards – Quo Vadis Wissensmanagement?“ / Fortsetzung von Episode 31 / Methode Future Backwards / Feedback zur Episode 31 / Gast Isabell / Positiv, dass es Wissensmanagement gibt / Lebenslanges Lernen / Kurse vs. online lernen / Zeit für Wissen fehlt / Gefühl etwas zu verpassen / Gast Thomas / Für Wissen, Lernen und Innovation braucht es keine Rollen/Abteilungen (Gefahr der Abgrenzung) / Informelles Netzwerk von „Verbesserern“ (Rudel) / Begriff Wissensmanagement wird keine größere Bedeutung haben / Methoden (Lernen, agil) werden aber im Arbeitsalltag verankert werden (Design Thinking, Lean Startup) / Selbstorganisiertes Lernen / Gast Gerhard / Wissensmanagement bei Festo mit 3 Personen verankert (seit 2004, s.a. M2P011 Wissensmanagement bei Festo) / Personen sind wichtig, um Thema Wissensmanagement ein Gesicht zu geben / Reise von IT zu HR, Stab vs. Linie / Yellow Pages / Intranet / Messung des Nutzens von Wissensmanagement / Piloten mit 6-12 Monaten Laufzeit / Integration von Wissensmanagement in Geschäftsprozessen (z.B. Lessons Learned, Expert Debriefing) / Offenheit für neue Themen (Negativbeispiel Enterprise 2.0, Design Thinking) / Wissensmanagement als Funktion weiterhin nötig / Kontakt zu Prozessverantwortlichen suchen / Ade
Reflexion der Wirksamkeit der ersten 30 KOA-Episoden / Methode Future Backwards / Wissensmanagement 2100 – Future Backwards auf dem KnowledgeCamp 2009 / GfWM Future Backwards 2025 in Yammer / Erfolgsfaktor Timeboxing / CURRENT STATE / Wissensmanagement auf der Intensivstation / Wissen wird nicht professionell gemanagt – in Wirtschaft und Gesellschaft / Wissensmanagement-Stellenausschreibungen mit „fragwürdigen“ Inhalten / Werksstudenten sind für Wissensmanagement zuständig / Wissensmanagement (mal wieder) totgesagt / Erosionserscheinungen (PWM, AKWM, proWM, KnowTech) / Wissensmanagement zu abstrakt und ohne Verbindung zu Trendthemen (z.B. Innovation, Design Thinking, Lego Serious Play, Scum) / Anzahl Wissensmanagement-Verantwortliche stagniert / Wissensmanagement in Wissenschaft unterrepräsentiert (Beispiel Prof. von Krogh, Prof. Pawlowsky, Prof. Heisig) / Knowledge Leadership statt Wissensmanagement? (s.a. M2P009 mit Prof. Capurro) / PAST / Buch Wissen gewinnt: Innovative Unternehmensentwicklung durch Wissensmanagement (2000) / Von Wissensbewahrung- und transfer zu Technologie / Begriffe Management und Wissen immer noch unklar (s.a. T.D. Wilson: The nonsense of knowledge management) / Buch Wissen managen: Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen führt zu ganzheitlicher Sicht / Über KnowTech und iKnow starker IT-Fokus / Drei IT-Wellen Portale und ECM, Wikis und Blogs, Soziale Netzwerke / Wissensmanagement ist im Silo gefangen / Wenig internationale Vernetzung der deutschsprachigen WM-Szene / Leitbild der Wissensmanagement als Abteilung oder des Chief Knowledge Officer (CKO) vermutlich gescheitert / Internes Wissensmanagement-Netzwerk als neues Leitbild? / Wissensmanagement Does Not Eat It’s Own Dogfood / Tendenz zum Aktionismus statt Lessons Learned / Erfolg von Wissensmanagement ist schwierig zu belegen / HEAVEN / Wissensmanagement wird als Management für das 21. Jahrhundert gesehen / Maßnahmen messen statt General Management / Paradigmenwechsel: Wissensgesellschaft ist neben Digitalisierung als Megatrend erkannt / Unternehmen als Lernende Organismen und komplexe, adaptive Systeme / Stellschrauben für Wissensmanagement werden bewusst gewählt / Thema Wissensmanagement ist auf Top-Management-Ebene verankert (Beispiel Design-Vorstand bei Daimler) / Wissensmanagement top-down UND bottom-up / Mitarbeiter brauchen für professionellen Umgang mit Wissen Freiräume / Middle-Up-Down-Management nach Nonaka / Wissensmanagement-Beauftragter der obersten Leitung mit Paten im Top-Management und interdisziplinärem Netzwerk (s.a. KOA und KOA / Themenmarketing Wissensmanagement / Verankerung von Wissensmanagement in „Kader-Schmieden“ (MBA, Führungskräfteentwicklung etc.) / HELL / Wissensmanagement ist irreparabel beschädigt / Wissen und Lernen ist nirgendwo in der Organisation verankert / Unternehmen und Volkswirtschaft verliert in wissensintensiven Branchen an Boden / Durch schlechten strategischen und operativen Umgang mit Wissen haben alle in der Organisation noch mehr Stress / Menschheit entwickelt sich durch Nicht-Wissensmanagement rückwärts (Beispiel: Science March) / Ade
Unsere Bitte an Euch: beschreibt Eure Sicht zu den fünf Fragen zu Wissensmanagement unten in die Kommentare! Wir sind beide auf dem KnowledgeCamp vom 14.-15.09.2017 in Potsdam und wollen dort eine Session zur Diskussion der Ergebnise anbieten.
Das innovative Adventstürchen / Gründerpreis / Entergiewende Smart Grid / Digital Transformation Award / Innovationsmanagement ist Teil des Wissensmanagement / Innovation = Wissen + Kreativität / Kreative Zerstörung nach Schumpeter / Kaizen vs. disruptive Innovation / Definition Innovation nach ISO 9001 / Voraussetzungen für Innovationen / Entwicklung BMW i3 und i8 / Kreativität ist … / Point of terminal seriousness nach Chick Thomson / Buchtipp In Search of Innovation / Innovation in Kunst am Beispiel Age of Artists und im Buch HR Innovation / Innovation und die deutsche Mentalität / Die Reise ins Silicon Valley reicht nicht / Aufholjagd Industrie 4.0 / Hightech Strategie der Bundesregierung / Zitat Alfred Oberholz / Kommt das Zeitalter der Kopie? / Know-how-Transfer am Beispiel Google Car / Adé
Artikel Konversation mit Ikujiro Nonaka / Wie kam Nonaka zum Wissensmanagement? / Vom Informations- zum Wissensmanagement / Emanzipation von der Wissensdatenbank / Einflüsse Francesco Nicosia und Neil Smelser / Organisationstheorie / Havard Business School Kolloquium zu Produktivität mit HirotakaTakeuch und Kenichi Imai (1984) / Innovation ist mehr als Informationsverarbeitung / Missverständnisse aus dem Buch The Knowledge Creating Company / Innovation am Beispiel der Brotbackmaschine / Metapher „twisting stretch“ / Werte und Überzeugungen als Ausgangspunkt von Innovation / Herbert Simon’s Information Processing Paradigma / Buch Managing Information Creation / Information ist nicht immer dokumentiert / Hansen et. al.: What’s Your Strategy for Managing Knowledge? / Personalisierungs- vs. Kodifizierungsstrategie / Knowledge has to do with Beauty, Goodness, and Truth / Wurzeln in der Philosophie bei Plato, Descarte und Michael Polanyi / Tacit vs. explicit knowledge / Snowden-Zitat: We always know more than we can say, and we will always say more than we can write down / Knowledge Spiral (SECI-Modell) mit Sozialisierung, Externalisierung, Kombination und Internalisierung / Middle-Up-Down-Ansatz als Mischung von top-down und botton up / Die Hypertextorganisation / 3 Layer: Bürokratie, Task Force/Projeke und Knowledge Base / GPM Projektmanagement-Studie 2008: Karriere über Projektmanager-Tätigkeit schlecht möglich (S. 5) / Community Manager ist noch der „arme Tropf“ / Google 20%-Zeit als Investition in den Knowledge-Base-Layer / Ade