Live vom Knowledge Camp 2017 in Potsdam / Session „Future Backwards – Quo Vadis Wissensmanagement?“ / Fortsetzung von Episode 31 / Methode Future Backwards / Feedback zur Episode 31 / Gast Isabell / Positiv, dass es Wissensmanagement gibt / Lebenslanges Lernen / Kurse vs. online lernen / Zeit für Wissen fehlt / Gefühl etwas zu verpassen / Gast Thomas / Für Wissen, Lernen und Innovation braucht es keine Rollen/Abteilungen (Gefahr der Abgrenzung) / Informelles Netzwerk von „Verbesserern“ (Rudel) / Begriff Wissensmanagement wird keine größere Bedeutung haben / Methoden (Lernen, agil) werden aber im Arbeitsalltag verankert werden (Design Thinking, Lean Startup) / Selbstorganisiertes Lernen / Gast Gerhard / Wissensmanagement bei Festo mit 3 Personen verankert (seit 2004, s.a. M2P011 Wissensmanagement bei Festo) / Personen sind wichtig, um Thema Wissensmanagement ein Gesicht zu geben / Reise von IT zu HR, Stab vs. Linie / Yellow Pages / Intranet / Messung des Nutzens von Wissensmanagement / Piloten mit 6-12 Monaten Laufzeit / Integration von Wissensmanagement in Geschäftsprozessen (z.B. Lessons Learned, Expert Debriefing) / Offenheit für neue Themen (Negativbeispiel Enterprise 2.0, Design Thinking) / Wissensmanagement als Funktion weiterhin nötig / Kontakt zu Prozessverantwortlichen suchen / Ade
Die Episode wurde live auf der KnowTech in Hanau aufgezeichnet / Livestream über mixlr.com / Feedback Prof. Belliger zu Links / Feedback Markus Völter vom omega tau Podcast / Dr. Matthias Weber (05:46) (BITKOM, Veranstalter) / KnowTech 1999-heute (Podsdam, Leipzig, Dresden, München, Frankfurt, Bad Homburg, Stuttgart, Hanau) / Zielgruppen: Anwender, Anbieter, Wissenschaftler, politisch Interessierte / Bezüge zu Big Data, Cloud Computing, IT Consulting und System-Integration / Big Data Summit am 25.02.2015 / Neu: Cognitive Computing / Save the date: KnowTech 28.-29.10.2015 / Prof. Dr. Joachim Niemeier (11:44) (Moderator der KnowTech) / 130 Paper-Einreichungen, davon 60 angenommen / Trends Wissensarbeit, Cognitive Computing, Enterprise 2.0, Social Collaboration, Cloud Computing, Mobile Anwendungen / Mangelware Personal- und Führungsthemen? / Hans-Georg Schnauffer (17:54) (Präsident Gesellschaft für Wissensmanagement) / Verbindungen zur Messe Zukunft Personal und zum Leonardo Corporate Learning Award / Vortrag zu Enterprise 2.0 / Eigentlich(!) sollte Personalbereich in der Führungsrolle sein / Austausch GfWM mit Politik und Gewerkschaften / Stefan Holtel (23:14) (brightOne) / Kognitive Computer können Gehirnfunktionen simulieren / Beispiel Beratung in einer Bank / Lego Serious Play Session zu Cognitive Computing (Einführungsvideo) / IBM Watson als Ausgangspunkt / Kriterien Cognitiver Computing / Video: Watson – The Science Behind an Answer / Watson-Projekte bei der NSA? / Katharina Perschke (32:24) (Bosch) / Vergleich KnowTech und IOM Summit / Highlights SAP, Zukunftsforschung und Axel Springer / Der Kern von Wissensmanagement war nie die Technik, sondern die Menschen / Communities of Practice / IBM Connections als Community-Plattform / 78.000 Communities (20% geschlossen, 80% offen oder moderiert) / Schätzung: 10% funktionieren richtig gut / Dirk Dobiéy (42:39) (SAP, VP Knowledge Management) / SAP Jam hat Jive abgelöst / Vortrag: Der Blick in die Kristallkugel – Die Zukunft der Wissensarbeit / ageofartists.org – Learning from creative disciplines for better outcomes in business and society / Creativity is not a prisoner of art! / Design Thinking, Agile, Strategic Visioning und Graphic Facilitation als Beispiele / Parallele Improvisation in der Kunst und Change Management im Unternehmen / Prof. Dr. Heiko Beier (56:10) (Hochschule für Angewandte Sprachen) / Buch Wissensmanagement beflügelt – Wie Sie einen unbegrenzten Rohstoff aktivieren (erscheint voraussichtlich Ende November) / Lieblingskapitel der Autoren / Abschlussreflexion der KnowTech 2014 (1:06:00) / Ade